Lehrgänge und Kurse
Crossover zum DLRG-Einsatztaucher Stufe 1 (Nr.: 2023-0013)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Lehrgangsabschluss zum DLRG-Einsatztaucher Stufe 1 entsprechend der "Regelung für die prüfungsfreie Anerkennung von Freizeit-Gerätetauchern zu Einsatztauchern der Stufe 1"
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 13.05.2023) -
- Mindestalter Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- DLRG-Einsatztaucher Stufe 1
- Inhalt
- Physikalische Grundlagen
- Biologische und physiologische Grundlagen
- Taucherkrankheiten
- Erkennen von Taucherkrankheiten und Verhalten bei Tauchunfällen
- Richtlinien, Anweisungen,
- Durchführung und Sicherung von Tauchgängen
- Kompressorenkunde
- Gewässerkunde
- Suchmethoden
- Arbeiten mit Tauwerk an Land
- Leinenzugzeichen Leinenführung
- Ausrüstungs- und Tauchgerätekunde
- Zusammenstellen der Einsatzmittel
- Anlegen der Tauchausrüstung
- Wartung und Pflege der Ausrüstung
- Einsatzplanung und Einsatzdurchführung
- Umgang mit Leichttauchgerät im Bad und Freiwasser bis 5 m
- Umgang mit Leichttauchgerät im Freiwasser bis 10 m
- Ziele
Gemäß der DGUV Regel 105-002 Anhang 8 ist die prüfungsfreie Anerkennung von Freizeit-Gerätetauchern zu Einsatztauchern der Stufe 1 möglich.
- Mindestalter: vollendetes 15 Lebensjahr (DGUV 105-002 Abschnitt 5.4.1)
- Freizeit-Gerätetaucher nach DIN EN ISO 24801-2 „Selbstständiger Taucher“
oder Freizeit-Gerätetaucher nach DIN EN ISO 24801-3 „Tauchgruppenleiter“ - vollständige Ausrüstung gemäß DIN EN 250/DGUV 105-002
- gemäß der PO Tauchen, in der jeweils gültigen Fassung
- Tauchtauglichkeit gemäß der PO Tauchen
- Veranstalter
- Bezirk Kreis Coesfeld
- Verwalter
- DLRG Bezirk Kreis Coesfeld e.V. (Kontakt)
- Leitung
- Martin Diekmann
- Referent(en)
- Jan Wortmann, Marcel Thiering, Raphael Bußmann
- Veranstaltungsort
- DLRG Dülmen Vereinszentrum (VZ), Nordlandwehr 95, 48249 Dülmen
- Termin
-
13.05. 08:00 Uhr bis 14.05.23 16:00 Uhr - DLRG Dülmen Vereinszentrum (VZ): 48249 Dülmen, Nordlandwehr 95
- Meldeschluss
- 02.05.2023 07:42
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 4
Maximal: 6 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Bezirk Kreis Coesfeld e.V.
- Ortsgruppe Greven e.V.
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
- Tauchausrüstung gemäß DGUV Regel 105-002
- Schreibzeug
- Logbuch
- Nachweise entsprechend der PO
- Tauchtauglichkeit
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Prüfungen:
- Prüfung der festgelegten Sachgebiete (siehe Ausbildungsvorschrift Einsatztaucher Stufe 1) auf bundeseinheitlichem Prüfungsbogen
- Prüfungsteil Einsatztauchen Durchführung nachfolgender Tauchgänge / Übungen in Form einer Einsatzübung von mindestens 20 Min. in Wassertiefen zwischen 6 und 10 m gem. Sicherheitsregeln, wobei folgende Aufgaben erfolgreich zu erfüllen sind: - Leinenführung (Suchübung als Signalmann und als Taucher) - Ausführen einer Unterwasserarbeit ohne technische Hilfsmittel - Rettungsübung: Der Prüfling hat unter Einbindung des gesamten Tauchtrupps einen in 6 bis 10 m Tiefe wartenden Kameraden anzutauchen; beide haben vollständige Tauchausrüstung zu tragen (einschließlich Signalleine); die Signalleine des zu rettenden Tauchers darf vom Prüfling zur Orientierung verwendet werden. Der zu rettende Taucher ist mit seiner Tauchausrüstung unter Beachtung der maximalen Aufstiegsgeschwindigkeit sachgerecht an die Oberfläche und an Land zu bringen; danach Diagnose nach vorgegebenem Unfallschema und unverzügliche Einleitung der erforderlichen Ersten Hilfe-Maßnahmen einschließlich einer ggf. veranlassten Demonstration der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) über 3 Min. Dauer; anfertigen eines Unfallprotokolls für den Notarzt.
- Knotenkunde: Kreuzknoten, Palstek, Schotstek, Roringstek, Webeleinstek (von diesen Knoten sind der Palstek sowie zwei weitere Knoten nach freier Wahl vorzuführen)
- Dokumente